Von 1899 bis 1909 besucht er das Luisenstädtische Gymnasium und beabsichtigt zunächst Medizin zu studieren, entscheidet sich dann aber für das Jurastudium an der Berliner Universität. … des Alfred Lichtenstein, 1913): eine Gedichtreihe namens „Ca-priccio“, „Die Dämmerung“, „Die Gedichte des Kuno Kohn“, die „Soldatengedichte“ sowie die „Kriegsgedichte“. 1910 begann er, … September 1914 bei Vermandovillers, Somme, Frankreich) war ein deutscher expressionistischer Schriftsteller. Kriegsgedichte 1. August 1889 in Berlin-Wilmersdorf; † 25. Inbrünstig singt die Mannschaft, jeder für sich: Gott, behüte mich vor Unglück, Vater, Sohn und heiliger Geist, Dass mich nicht Granaten treffen, Dass die Luder, unsre Feinde, Mich nicht fangen, nicht erschießen, Dass … September 1914 bei Vermandovillers, Somme, Frankreich) war ein deutscher expressionistischer Schriftsteller. wikipedia: "Alfred Lichtenstein (* 23. Alfred Lichtenstein, Sohn des jüdischen Fabrikanten David Lichtenstein und seiner Frau Franziska, wird am 23. Der Krieg ist ein gewaltiges, aber auch gewalttätiges Thema. … Vergleichen mehrerer Kriegsgedichte Analysieren eines Einzelwerks LEK Seite 48 Alfred Lichtenstein Die Operation (1912) Analysieren und Interpretieren eines Gedichts zur Vollversion HAU. Wir ziehn zum Krieg. Alfred Lichtenstein (* 23. ... Eines der ehrlichsten Gedichte über den Krieg stammt von Alfred Lichtenstein. August 1889 in Berlin geboren. Als ältester Sohn des Textilfabrikanten David Lichtenstein und Franziska Lichtenstein, geb. Still, Kameraden, stört mich nicht. September 1914 bei Vermandovillers, Somme, Frankreich) war ein deutscher expressionistischer Schriftsteller. Lichtenstein Alfred Lichtenstein (* 23. Schaut man sich seine Lebensdaten, ahnt man, dass hier aus erster Quelle geschrieben wurde. August 1889 in Berlin-Wilmersdorf; † 25. Der Tod ist unser Kitt. O, heulte mir doch die Geliebte nit. Alfred Lichtenstein (1889-1914) Abschied (kurz vor der Abfahrt zum Kriegsschauplatz) Vorm Sterben mache ich noch mein Gedicht. Lichtenstein, Alfred: Punkt Eine Verbindung von negativer Sicht der Stadt mit deren Auswirkungen auf den Sprecher mit der Perspektive eines individuellen und allgemeinen Untergangs Trakl, Georg: Grodek Dieses auch sehr bekannte Gedicht verbindet die Schrecken des … Was liegt an mir. August 1889 in Wilmersdorf b. Berlin; † 25. Alfred Lichtenstein (1889-1914) Gebet vor der Schlacht. Leben Als Sohn eines Fabrikanten wuchs Lichtenstein in Berlin auf, und besuchte das Luisenstädtische Gymnasium, welches er 1909 mit dem Abitur abschloss.