Der Bittersüße Nachtschatten vereint Fluch und Segen in Einem. Beschreibung Vegetative Merkmale. Bittersüßer Nachtschatten ist in weiten Teilen Eurasiens, Nordamerikas sowie in Teilen Nordafrikas verbreitet. Gerechtigkeit und Mitgefühl, Verantwortung und Toleranz, Ehrlichkeit und Freiheit... ein glückliches Leben... Ein Leben fern von Niedertracht, Diskriminierung, Ausbeutung und Zwang, fern untragbarer Ideologien und Zerstörungswahn... Ein Leben, das lebenswert ist, weil wir mit unserem Körper und unserer Umwelt im Einklang stehen, akzeptiert und anerkannt werden, … Die Stängel verholzen auch an der … Der Schwarze Nachtschatten ist eine einjährige, krautige Pflanze, die meist bis zu 70 cm hoch werden kann und niederliegend bis aufrecht wächst.Die Oberfläche aller Pflanzenteile kann schwach bis filzig behaart sein, die Trichome sind einfache, mehrzellige Haare mit drüsigen oder nichtdrüsigen Köpfen. Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara) ist giftig. Höhe: 20–200 cm. Nachtschatten ist giftig für Pferde, Rinder und Kühe, Schweine, Hunde und Katzen, Hasen, Kaninchen sowie für Meerschweinchen und Hamster sowie für Vögel. Erste Hilfe für Vergiftungen. Der Bittersüße Nachtschatten ist ein giftiger Halbstrauch, der in Europa, Nordamerika und Asien zu finden ist. Alle Pflanzenteile sind giftig. Bittersüßer Nachtschatten Solanum dulcamara. Den bittersüßen Nachtschatten erkennt man leicht an den sich vom Juni bis in den September bildenden hübschen, violett und im Zentrum gelb gefärbten, sternförmigen Blüten. Sie wird 0,6 bis 1,1 Zentimeter lang und 0,6 bis 1,5 Zentimeter breit. Die arzneilich genutzten Stängel werden Solani dulcamarae stipites genannt. Der Bittersüßer Nachtschatten eignet sich durch seine Wuchshöhe von 70 cm gut für den Teichrand und den hinteren Teichbereich in der Sumpfzone oder Uferzone.Der Bittersüßer Nachtschatten bevorzugt Standorte in der Sonne oder Halbschatten, bei einer Pflanztiefe von -10 bis +20 Zentimetern. Nieswurz, Schwarze – stark giftig! Während die Beeren des Halbstrauches überaus giftig sind, können die Stängel hingegen besonders für Menschen mit Neurodermitis und anderen chronischen Hautentzündungen eine Wohltat sein. Eine Vergiftung zeigt sich durch Erbrechen, Speichelfluss, Durchfall, Koliken, Schleimhautentzündungen, Depressionen und bei starker Vergiftung durch Herzstillstand. Zusammenfassung Der Bittersüße Nachtschatten ist eine Giftpflanze, die in der Volksmedizin oft Verwendung gefunden hat; heute kommt er in Extrakten in der Phytotherapie zur Anwendung und sehr häufig finden wir Solanum dulcamara in Zubereitungen in der Homöopathie und in der anthroposophischen Medizin. Die Blüten sind violett und die reifen Beeren sind rot. Osterglocke; Rhododendron-Züchtungen – stark giftig! Bittersüßer Nachtschatten - Teichpflanze geeignet für Sumpfzone, Ufer- und Feuchtzone. Das erkannten wohl auch bereits die Menschen seit der Antike. Oleander – stark giftig! Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara) Giftigkeit : gering giftig bis giftig. Die gesamte Pflanze ist sehr giftig. In Weidegebüschen und Auenwäldern, an Ufern und Wegrändern auf meist feuchten und nährstoffreichen Lehm- … Rezepte. Zusammenfassung Der Bittersüße Nachtschatten ist eine Giftpflanze, die in der Volksmedizin oft Verwendung gefunden hat; heute kommt er in Extrakten in der Phytotherapie zur Anwendung und sehr häufig finden wir Solanum dulcamara in Zubereitungen in der Homöopathie und in der anthroposophischen Medizin. Bekannt ist der bittersüße Nachtschatten auch unter verschiedenen Trivialnamen wie Heischkraut, Bittersüß, Alpranke, Seidelbeere, Wasserranke, wilde Stickwurz, Saurebe und Mäuseholz. Pflanztiefe, Blütenfarbe, Blütezeit des Bittersüßen Nachtschattens. Heilöle selber m Der Bittersüße Nachtschatten (Solanum dulcamara) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nachtschatten (Solanum) in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Habitate sind beispielsweise Moor-, Bruch- und Sumpfwälder, halbtrockene Gebüsche und Gräben. Stängel am Grund verholzt, kletternd, am Boden anliegend oder aufrecht. Dennoch werden Teile des Bittersüßen Nachtschattens arzneilich zur Behandlung von chronischen Ekzemen genutzt. Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara), fruchtend Die Frucht ist eine kugelförmige bis elliptische Beere . Narzisse; Nieswurz, Grüne – stark giftig! Hier finden Sie einen praktischen Pflanzkalender mit den richtigen Terminen und Pflegeanweisungen.