Die vorliegende Studie sichtet und analysiert erstmals die breite und fast unüberschaubare Masse an Quellen des 4. bis 17. So die Anhänger der Schule der Kyniker gewöhnt sich nicht legen Wert auf menschliches Schlachtfeld. Jahrhunderts, die Diogenesanekdoten und -exempel überliefern.
6,11 [T 1]). Die philosophische Strömung verebbte bald, gab jedoch einige ihrer Vorstellungen – auch über die Diogenes-Schüler Stilpon und Krates – an die spätere Stoa weiter. An dem letzten Punkt erkennt man auch den polytheistischen Glauben der Kyniker und dass der Vorwurf an sie, sie seien ungläubig und spotten den Göttern, nicht gerechtfertigt ist. Philosophen speziell gewickelt hitzigen Auseinandersetzungen auf den Straßen, die mindestens bis in Streit.
Jahrhundert v. Chr. Die Kyniker waren eine griechische Philosophenschule, die das Ideal der Bedürfnislosigkeit lebten, bis hin zur Missachtung staatlicher und religiöser Gesetze. Die philosophische Strömung verebbte bald, gab jedoch einige ihrer Vorstellungen – auch über die Diogenes-Schüler Stilpon und Krates – an die spätere Stoa weiter. Diogenes und die bösen Buben von Korinth. Ob die philosophische Schule der Kyniker, als deren Begründer Diogenes von Sinope und sein Lehrer Antisthenes gelten, von diesem Beinamen ihren Namen ableiteten, ist jedoch umstritten. Das hatten die Denker des Altertums besser gesehen. Literaturwissenschaftler mit Hang zum Zynismus behaupten, das liege unter anderem daran, dass Schriftsteller den ganzen Tag am Schreibtisch säßen und es bei ihnen auch oft mit den Frauen nicht klappe… Zynismus in der Philosophie – Diogenes und die Kyniker. Die Literaturgeschichte wimmelt von zynischen Figuren und Schriftstellern.
Die Literaturgeschichte wimmelt von zynischen Figuren und Schriftstellern.
„Die Kyniker, deren hauptsächlichste Persönlichkeit Diogenes von Sinope ist, beschäftigen sich mit der Frage nach einem naturgemäßen Leben. Die Arete ist eine Sache des Handeins und bedarf weder vieler Worte noch Kenntnisse" (Diog. Quelle: Wilhelm Busch, Diogenes und die bösen Buben von Korinth, aus: Fliegende Blätter und … Philosophen speziell gewickelt hitzigen Auseinandersetzungen auf den Straßen, die mindestens bis in Streit.
Quelle: Wilhelm Busch, Diogenes und die bösen Buben von Korinth, aus: Fliegende Blätter und Münchener Bilderbogen 1859 - … Die Kyniker waren die Anarchisten unter den Philosophen der Antike. Für Epiktet, den Sklaven, war Diogenes Inbegriff der menschlichen Freiheit: „Diogenes war frei.
Diogenes lag eben an der Sonne. Er behalf sich darum mit der dürftigsten Kleidung, trank aus einer Scherbe, wohnte in einem Fass und erbat sich von Alexander dem Großen keine höhere Gnade, als dass er ihm aus der Sonne gehe. Diogenes ist nur durch seine Lebensweise berühmt; bei ihm sowie bei den Späteren nahm der Kynismus die Bedeutung mehr bloß einer Lebensweise als einer Philosophie an. Diogenes von Sinope hingegen bezeichnet die Liebe als eine Beschäftigung für Müßiggänger und dagegen die tugendfesten Männer als Ebenbilder der Götter. Der heutige Begriff des Zynismus leitet sich vom Kynismus ab.