Eine neue Studie nennt aufsteigende Magma unter dem Laacher-See-Vulkan als Ursache. Februar 2019 7. ... erstmals Hinweise auf von Magma-Bewegungen verursachte tiefe und niedrigfrequente Erdbeben unter dem Laacher-See-Vulkan. In der Osteifel ist es zu dem stärksten Erdbeben seit 2012 gekommen. Laacher See Vulkan One of the youngest and most dangerous volcanoes in Germany Caldera 407 m Germany, 50.42°N / 7.28°E Aktueller Status : normal / ruhend (1 von 5) | Berichte Laacher See Vulkan-B cher | Tours Ausbrüche des Laacher See : 10900 B.C. Generell sind Magnituden-Werte unter 2 aber eher Mikro-Erdbeben, die Menschen nicht spüren. Die Orte liegen etwa vier Kilometer nordöstlich vom Laacher See. 11. Bisher wurde vermutet, dass die Gasaustritte am Laacher See von einem sich abkühlenden Magmenkörper stammen. : Hinweise auf einen (unmittelbar) bevorstehenden Ausbruch sind die kleineren Erdbeben um das Neuwieder Becken. Februar 2019 7. “ Die Bebengruppen sind vom Laacher See aus steil nach unten in Richtung Südosten abfallend angeordnet. Nicht nur Wissenschaftler rätseln seit langem, ob die Vulkane der Eifel wieder ausbrechen könnten. Ein möglicher Grund ist ein Vulkan. - 9191 B.C. ….. Laacher See Vulkan: Erdbeben deuten auf Magma hin 11. Auf der Richterskala wurde eine Stärke bis zu 2,8 gemessen. Im Bereich Laacher See kommt es immer wieder zu kleinen Erdstößen – vor allem südlich des Gewässers. In der Eifel kommt es seit Jahren immer wieder zu kleineren Erdbeben. Januar 2019 von Marc Szeglat. Unter dem vulkanischen Laacher See, dem jüngsten großen Eruptionszentrum in der Osteifel, könnte sich Magma bewegen. Eine Gefahr für … Regelmäßig wackelt dort die Erde. Neben der räumlichen Trennung ist auch das zeitliche Auftreten der DLF-Erdbeben scharf begrenzt: Bis jetzt haben die Experten acht Episoden von DLF-Erdbeben zwischen 40 Sekunden und acht Minuten Dauer beobachtet. In der Eifel brodelt es unter der Erde. Die Wissenschaftler präsentieren erstmals Hinweise auf von Magma-Bewegungen verursachte tiefe und niedrigfrequente Erdbeben unter dem Laacher-See-Vulkan. Dies geht aus einer Studie des Erdbebendienstes Südwest mit dem Deutschen Geoforschungszentrum (GFZ) Potsdam, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Landeserdbebendienst Nordrhein-Westfalen hervor. auf Island, in Japan oder Kamtschatka, beobachtet. Tiefe Erdbeben weisen auf Magma-Aufstieg unter dem Laacher See hin. In der Osteifel ist es zu einem Erdbeben der Stärke 2,8 gekommen. Seit 2013 konnten DLF-Erdbeben unter dem Laacher See nur in größerer Tiefe und in geringer Anzahl (weniger als 100) nachgewiesen werden. DLF-Erdbeben werden weltweit als Hinweis auf die Bewegung magmatischer Fluide in großer Tiefe gedeutet und regelmäßig unter aktiven Vulkanen, z.B. Ein riesiger See staut sich dann bis Freiburg. Auf vulkanische Aktivitäten weisen die Gas- und Kohlensäurevorkommen in und um den Laacher See hin. Laacher See Vulkan: Erdbeben deuten auf Magma hin.