Seit einigen Jahren organisiert der Förderverein Rauher Kulm in den Sommerferien die Aktion für die interessierten Mädchen und Buben. Der Rauhe Kulm, der vulkanischen Ursprungs ist, war bereits für Menschen in der Jungsteinzeit (Neolithikum) ein Anziehungspunkt, was Untersuchungen von Adalbert Neischl aus den Jahren 1908–1910 belegen. Der Förderverein Rauher Kulm und der Historische Verein für Oberfranken hatten am vergangenem Freitag zu einer Führung mit Besichtigung der Ausgrabungen eingeladen. Diese gehen bis ins sechste Jahrtausend vor Christus zurück. Detailed maps and GPS navigation for the hiking Tour: "Rauher Kulm – Wunderschöner Blick Loop from Kemnath" 01:41 h 5.59 km Wanderrouten können auf Karten gezeichnet oder vom GPS-Gerät hochgeladen werden. Heute befindet sich ein Aussichtsturm auf dem 682 Meter hohen Gipfel. Bei neueren Ausgrabungen wurden drei jungsteinzeitliche Pfeilspitzen, bestehend aus Feuerstein, entdeckt. Tiefe Risse in der Erdkruste, die im Zusammenhang mit der Auffaltung der Alpen entstanden, ermöglichten seine Entstehung. Auch in geschichtlicher Hinsicht ist der Rauhe Kulm bedeutend. Der Rauhe Kulm hat nicht nur eine geologisch, sondern auch siedlungsgeschichtlich herausragende Bedeutung. Kurz nach dem Sendemast sind die ersten Steinhügel zu sehen, die von den Ausgrabungen am Rauhen Kulm stammen, welche unter der Schirmherrschaft der Uni Bamberg in den letzten Jahren durchgeführt wurden und noch immer werden. Rauher Kulm – Wunderschöner Blick Loop from Kemnath is an intermediate Hiking Tour. Das dunkle Magma entstammt nicht der Erdkruste, sondern der oberen Zone des Erdmantels aus etwa 50 Kilometern Tiefe. Er ist der natürliche Mittelpunkt der Flednitz, der slawischen beziehungsweise naabwendischen Siedlung. ... Beim Rauhem Kulm gelangte die Lava nicht in die Umgebung, sondern es bildete sich im Vulkanschlot ein harter Basaltpfahl, der von weicherem Gesteinen umgeben war. Damit lassen sich, so Dr. Losert vor fast 100 Zuhörern, früheste Wanderbewegungen seit der Altsteinzeit im Oberpfälzer Raum belegen. Der folgende Text stammt aus der Broschüre "Vulkanlandschaft Rauher Kulm bei Neustadt am Kulm". Der Rauhe Kulm sieht diesen Vulkanen ähnlich, ist jedoch, wie auch die übrigen Vulkane in der Oberpfalz, ganz anders entstanden: Zunächst stieg heiße, flüssige Lava in Verwerfungsspalten der Erdkruste auf. In den vergangenen Jahren fanden in der Flednitz, der slawischen bzw. Der Rauhe Kulm ist ein Vulkan, der nie zum Ausbruch kam. Teil "Ganz in der Nähe von Kemnath liegt eine der auffälligsten Landmarken Nordostbayerns; wären da nicht unterschiedliche historische Grundlagen und die heutige Landkreisgrenze, könnte man den Rauhen Kulm … An den Ausgrabungen vorbei wird der Weg immer felsiger, bis schließlich die Basaltblöcke selbst zu besteigen sind. Schon … Detaillierte Karten und GPS-Navigation zur Wanderung "Barbaraberg – Rauher Kulm Runde von Speinshart" 04:53 Std 17,3 km Knapp unterhalb des Basaltfeldes ist der Kegel von einem Ringwall umgeben. Die Erdoberfläche wurde jedoch meistens nicht erreicht. Dieser ist nur noch in Resten erhalten, nachdem wesentliche Teile des Walls durch den Basaltabbau im späten 19. ... der Historische Verein für Oberfranken und der Förderverein Rauher Kulm die Grabungsstelle.