Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-G0408-0032-001 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0. Jahrhundert | Deutschland | ...nach 1945: Gesamtverzeichnis [P|S|M]Überblick [P|S|M]Präsentation: Bienert, Volker - Die Deutschlandpolitik zwischen 1961 und 1989 (Präsentation im ppt-Format) (html-Umsetzung) Uta Hartwig, Alliierte Nachkriegspolitik, Nutzung der PSM-Datenbank zur Unterrichtsvorbereitung in Geschichte, von www.lehrer-Online.de 9/2001 Westdeutschland war nun auch militärisch in den Westen eingebunden. Bedenken der westlichen Alliierten zur Wiederbewaffnung 102 1.2.

Nach dem Ausbruch des Korea-Krieges drängen die USA und Großbritannien auf einen deutschen Verteidigungsbeitrag. Die Auswirkungen des Kalten Krieges auf Deutschland - meinUnterricht Folgen. Bemühen der Besatzungsmächte um einen Konsens 102 1.1. Der amerikanische Auftrag zur Aufrüstung im Sommer 1950 107 1.3.

Geeignet für Gymnasium, Realschule (Klassenstufe 9-10). Die Frage der Wiederbewaffnung löst in der Bundesrepublik eine gesellschaftliche Auseinandersetzung aus. Gegen die Wiederbewaffnung regte sich breiter Protest in …
5. Die Wiederbewaffnung im Rahmen der EVG 102 1.
Schnell müssen Trümmer beseitigt, Städte wieder aufgebaut werden. Die Schrecken des Krieges sind für viele noch lebendig. Vorgeschichte, Inhalt und Folgen der Pariser Verträge und Wiederbewaffnung der BRD 1955 kurz zusammengefasst.

Im Deutschlandvertrag – als Teil der Pariser Verträge – wurde der BRD der Eintritt in die NATO, die Wiederbewaffnung und Souveränität zugestanden. Für die BRD waren die fünfziger Jahre die Zeit der beginnenden Wendung zum Westen: Umfassende politisch, gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen zeigen ein insgesamt äußerst dynamisches Jahrzehnt Mit der Zigarette im Mund, der modischen Lederjacke und dem laut knatternden Moped entsetzten sie ab Mitte der 50er Jahre des 20. Die Westintegration Adenauers ermöglichte den politischen und wirtschaftlichen Wiederaufbau der BRD. In der neu gegründeten Bundeswehr dienten viele Veteranen der ehemaligen Wehrmacht. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung lebt in Notunterkünften, sogenannten "Nissenhütten". Wiederbewaffnung bezeichnet die erneute Einführung militärischer Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren. Wiederaufbau, aber wie?

Unterrichtsmaterialien: 20. Viele lehnen sie ab. Ihre Wiederbewaffnung ist eine der umstrittensten Fragen der Nachkriegszeit sowohl im In- als auch im Ausland. Die Politik der Wiederbewaffnung Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in der Bundesrepublik wieder eine Armee aufgebaut.