übersicht Bibel: Das Evangelium nach Lukas, Kapitel 23. Jesus im Haus des Zöllners Zachäus Das Lukasevangelium ist das dritte Buch im Neuen Testament. Titus schreibt ebenfalls davon: „Als aber die Güte und die Menschenliebe unseres Heiland-Gottes erschien, erret-tete er uns“ ( Tit 3,4 ). Dieses Evangelium ist voller Details über die Geschichte und die Ereignisse im Umfeld jener Zeit. Das Lukasevangelium inspiriert die Künstler; aus ihm sind mehr Szenen gemalt worden als aus jedem anderen Evangelium. Tatsächlich nimmt es eine Sonderstellung ein, weil es nicht so sehr den Lebensweg Jesu auf dieser Erde verfolgt, sondern vor allem Gespräche des Herrn aufzeichnet. Auch wendet sich der Herr Jesus in diesem Evangelium immer wieder einzelnen Personen zu. Das Lukas-Evangelium enthält die ausführlichste Schilderung der Ereignisse vor der Geburt Jesu Christi und während seiner Kindheitszeit (Kap. Mt 21,9; Mk 11,9-12; Joh 12,13 mit Lk 19,36 … Das Lukas-Evangelium datiert aus der Zeit 80 bis 90 nach Christus und ist vermutlich in Kleinasien, der heutigen Türkei oder Griechenland entstanden. 2. 2. vom barmherzigen Samariter, vom reichen Narren und vom verlorenen Sohn). Beispiele: Er erklärt geografische Angaben für Nichtjuden: 4,31; 23,50; 24,13. Vielleicht würde man erwarten, diesen Hinweis in dem Lukasevangelium zu finden, das den Herrn Jesus als Menschen zeigt. Das Evangelium und die Apg bilden sowohl formal als auch inhaltlich eine Einheit, deren beide Teile nicht losgelöst voneinander betrachtet … Das Lukas-Evangelium und die Apostelgeschichte wurden eindeutig von der gleichen Person geschrieben (vgl. Lukas 6,17-49 Die Feldrede. Lukasevangelium; Lk 6,17-49 « zurück; vor » Bibelsprüche AT; Bibelsprüche NT; Kalender; Kirchenjahr; Übersicht Heilige; Übersicht Maria; Verschiedenes; weitere Links weitere Links. übersicht Bibel: Das Evangelium nach Lukas, Kapitel 19. Die Auslieferung an Pilatus. Autor: Das Evangelium von Lukas identifiziert nicht speziell seinen Autor. Die Überlieferung aus den … Deshalb wird die geographische Struktur preisgegeben, um den Text allein nach größeren thematischen Einheiten bzw. Die Römer hielten es für ihren Auftrag, zu … Das Leben von Lukas als großer Arzt betont das Mitgefühl von Jesus für Heiden, Samariter, Frauen, … Lk 23,1 Das Lukasevangelium sollte besonders Nichtjuden ansprechen, die im griechischen Kulturkreis zuhause waren. Die Botschaft der Engel im leeren Grab Die Apostelgeschichte des Lukas (lateinisch Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.Es bildet den zweiten Teil des sogenannten „lukanischen Doppelwerkes“, indem es an das Lukasevangelium anschließt.